InselMagazin | Wissenswertes über Natur, Kultur und Geheimnisse der Insel

InselMagazin | Wissenswertes über Natur, Kultur und Geheimnisse der Insel

Gofio – das geröstete Gold der Kanaren

Gofio – das geröstete Gold der Kanaren

Auf den Kanarischen Inseln gehört Gofio zum Alltag wie Sonne und Vulkangestein. Das geröstete Getreidemehl ist viel mehr als nur eine Zutat – es ist ein Stück Identität, Tradition und kulinarische Vielseitigkeit. Ob als cremiger Frühstücksbrei, herzhafte Beilage oder süßer Snack: Gofio verbindet alte Bräuche mit moderner Ernährung. Wenn Du neugierig bist, wie dieses einfache Produkt seit Jahrhunderten die Teller der Kanaren bereichert – hier erfährst Du alles über Herkunft, Herstellung und Verwendung.

Veröffentlicht am 14.06.2025 | © 2025 H. M@tlik

Was ist Gofio?

Gofio ist ein traditionelles, kanarisches Mehlprodukt, das aus geröstetem Getreide besteht. Es war schon für die Ureinwohner der Kanarischen Inseln, die Guanchen, ein Grundnahrungsmittel – lange bevor Zucker, Reis oder Kartoffeln auf die Inseln kamen. Auch heute ist es fester Bestandteil der kanarischen Küche und wird vielseitig verwendet: in Suppen, Eintöpfen, Desserts, als Frühstücksbrei oder sogar zum Brotbacken.

Woher kommt der Name Gofio?

Der Begriff Gofio stammt aus der Sprache der Guanchen. Die genaue etymologische Herkunft ist nicht vollständig geklärt, aber er bezeichnete ursprünglich das Mehl aus geröstetem Getreide. Der Begriff hat sich über Jahrhunderte erhalten und ist heute auf allen Inseln geläufig.

Wie wird Gofio hergestellt?

  • Rösten der Körner
    Die Grundlage für Gofio bilden Getreidekörner wie Mais, Weizen, Gerste oder eine Mischung daraus. Diese werden zunächst schonend geröstet – traditionell über offenem Feuer oder heißen Steinen, heute meist in Rösttrommeln. Durch das Rösten entsteht das typische nussige Aroma und die leicht karamellisierte Note, die Gofio so besonders machen. Der Röstvorgang sorgt außerdem dafür, dass das spätere Mehl leichter verdaulich ist.
  • Mahlen zu Mehl
    Nach dem Rösten kühlen die Körner ab und werden anschließend gemahlen – früher mit Steinmühlen, heute industriell mit modernen Mahlwerken. Dabei entsteht ein meist hellbraunes, fein gemahlenes Mehl.
  • Sieben und Verfeinern
    Je nach gewünschter Feinheit wird das Mehl gesiebt und teilweise nochmals gemahlen. So entsteht eine gleichmäßige Konsistenz, die sich gut zum Kochen oder Backen eignet.
  • Verpackung und Lagerung
    Gofio wird luftdicht verpackt und trocken gelagert. Da es durch das Rösten bereits haltbar gemacht ist, hat es eine lange Lagerfähigkeit – perfekt für den täglichen Gebrauch.

Was macht Gofio so besonders?

Gofio ist nicht nur ein Stück kanarische Kulturgeschichte, sondern auch ein echtes Superfood: Es enthält viele Ballaststoffe, pflanzliches Eiweiß, Vitamine und Mineralstoffe – und das ganz ohne Zusatzstoffe. Besonders für Menschen, die sich naturbelassen ernähren möchten, ist Gofio eine spannende und gesunde Alternative zu herkömmlichem Mehl.

Informationshinweis:
Gofio ist ein geschütztes Produkt und wird auf den Kanaren bis heute nach traditionellen Verfahren hergestellt. Die genaue Zusammensetzung kann je nach Insel und Hersteller leicht variieren.

Quellenhinweis:
Diese Informationen basieren auf traditionellem Wissen aus der kanarischen Kulturgeschichte sowie Angaben der Denominación de Origen Protegida Gofio Canario (geschützte Ursprungsbezeichnung) und historischen Studien zur Ernährung der Guanchen.

Rezept: Gofio Escaldado – der herzhafte Klassiker

Gofio escaldado ist ein traditionelles Gericht, das auf fast jedem kanarischen Familientisch zu finden ist. Es wird oft als Vorspeise oder Beilage zu Fischgerichten serviert. „Escaldado“ bedeutet „übergossen“ – denn das Gofio-Mehl wird mit heißer Brühe angerührt, bis eine dicke, cremige Masse entsteht.

Zutaten (für 2 Portionen):
  • 150 g Gofio (am besten aus Mais oder einer Mais-Weizen-Mischung)
  • ca. 400 ml heiße Fisch- oder Gemüsebrühe
  • 1 kleine Zwiebel (fein gehackt)
  • 1 EL Olivenöl
  • 1–2 Zweige frischer Koriander oder Petersilie (gehackt)
  • 1 Knoblauchzehe (optional, fein gehackt)
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
  • Erhitze die Brühe, bis sie kocht.
  • Gib das Gofio in eine große Schüssel.
  • Gieße die heiße Brühe nach und nach unter ständigem Rühren dazu. Verwende dafür am besten einen Holzlöffel – so entsteht eine gleichmäßige, dicke Masse.
  • Füge die gehackte Zwiebel, Knoblauch, Olivenöl und Kräuter hinzu und rühre alles gut unter.
  • Schmecke mit Salz und Pfeffer ab.

Serviere das Gofio escaldado warm – klassisch wird es mit rohen Zwiebelringen oder ein paar Tropfen Mojo Verde garniert.

Tipp:
Je nach Region und persönlichem Geschmack kannst Du auch gebratenen Fisch, gekochte Bananen oder geröstete Mandeln dazu servieren. Das Gericht lässt sich wunderbar abwandeln.

Rezept: Gofio mit Honig und Nüssen – süßer Energiesnack

Dieses Rezept ist besonders im Norden Teneriffas bekannt und wird oft als kleine Zwischenmahlzeit oder Dessert gereicht. Die Kombination aus geröstetem Gofio, Honig, Nüssen und Trockenfrüchten liefert Energie, Mineralstoffe und den typisch nussigen Geschmack des Gofios.

Zutaten (für 2–3 Portionen):
  • 100 g Gofio (traditionell Mais oder eine Mischung mit Gerste)
  • 2 EL Honig (z. B. Palmenhonig oder Blütenhonig)
  • 1 EL gehackte Mandeln oder Walnüsse
  • 1 EL Rosinen oder fein geschnittene Datteln
  • 1 Prise Zimt
  • Optional: ein kleiner Schuss Wasser, Milch oder Mandelmilch für eine weichere Konsistenz
Zubereitung:
  • Gib das Gofio in eine Schüssel.
  • Füge Honig, gehackte Nüsse, Trockenfrüchte und eine Prise Zimt hinzu.
  • Vermenge alles gut mit einem Löffel oder knete es leicht mit den Händen – je nachdem, wie kompakt die Masse sein soll.
  • Falls gewünscht, gib einen kleinen Schuss Flüssigkeit (Wasser oder Milch) dazu, damit die Mischung weicher wird.
  • Forme aus der Masse kleine Kugeln oder drücke sie in eine flache Schale und schneide sie später in Stücke.

Tipp:
Im Kühlschrank hält sich die Mischung mehrere Tage – perfekt als schneller Snack zwischendurch oder als Energie-Booster beim Wandern.

Gofio auf einen Blick

Typische Getreidesorten:

  • Mais (gofio de millo)
  • Weizen (gofio de trigo)
  • Gerste, Hafer oder Mischungen

Nährwerte (pro 100 g, Durchschnittswert):

  • Energie: ca. 370–390 kcal
  • Eiweiß: 12–14 g
  • Ballaststoffe: 7–9 g
  • Fett: 4–6 g
  • Kohlenhydrate: 65–70 g
  • Reich an Eisen, Magnesium und B-Vitaminen

Besonderheiten:

  • Lange haltbar ohne Konservierungsstoffe
  • Vegan und ballaststoffreich
  • Vielfältig verwendbar: süß & herzhaft
  • Schon geröstet – daher besonders bekömmlich
Was ist Gofio?
Gofio ist ein traditionelles geröstetes Getreidemehl von den Kanarischen Inseln, das aus Mais, Weizen oder Gerste hergestellt wird.
Welche Bedeutung hat Gofio auf den Kanaren?
Gofio ist tief in der Kultur der Kanaren verwurzelt – es ist nicht nur ein Nahrungsmittel, sondern Teil der regionalen Identität.
Wie wird Gofio hergestellt?
Die Körner werden geröstet, gemahlen, gesiebt und luftdicht verpackt. Das Rösten macht es bekömmlicher und länger haltbar.
Welche Getreidesorten werden verwendet?
Vor allem Mais, Weizen und Gerste. Manchmal auch Hafer oder Mischungen, je nach Region und Hersteller.
Was ist das Besondere an Gofio?
Es ist reich an Ballaststoffen, pflanzlichem Eiweiß, Vitaminen und Mineralstoffen – ganz ohne Zusatzstoffe oder Konservierung.
Wie wird Gofio traditionell verwendet?
Als Frühstücksbrei, in Suppen, Eintöpfen, als Beilage zu Fisch oder als süßer Snack mit Honig und Nüssen.
Was ist Gofio Escaldado?
Ein klassisches Gericht, bei dem Gofio mit heißer Brühe zu einem herzhaften Brei angerührt wird – oft mit Zwiebeln und Kräutern verfeinert.
Gibt es süße Rezepte mit Gofio?
Ja, z. B. Gofio mit Honig, Nüssen und Trockenfrüchten – ein beliebter Energiesnack oder Nachtisch auf den Kanaren.
Ist Gofio glutenfrei?
Nur wenn es ausschließlich aus Mais besteht. Gofio aus Weizen oder Gerste enthält Gluten – beim Kauf also auf die Getreideart achten.
Wie lange ist Gofio haltbar?
Durch das Rösten ist es lange haltbar, meist mehrere Monate – ideal für den täglichen Einsatz in der Küche.
Voriger Beitrag Zurück zur Übersicht Nächster Beitrag