InselMagazin | Wissenswertes über Natur, Kultur und Geheimnisse der Insel

Die Sandbilder von La Orotava: Kunst, Glaube und Gemeinschaft in Farbe
In der historischen Stadt La Orotava findet jedes Jahr ein außergewöhnliches Ereignis statt, das religiöse Hingabe mit künstlerischer Exzellenz verbindet: das Fronleichnamsfest mit seinen weltberühmten Sand- und Blumenteppichen. Besonders der monumentale Sandteppich auf dem Rathausplatz, gefertigt aus farbigem vulkanischem Sand, ist ein Symbol für die kreative Ausdruckskraft und den kulturellen Stolz der Region – ein Spektakel, das über religiöse Grenzen hinaus fasziniert.
Veröffentlicht am 14.06.2025 | © 2025 H. M@tlik
Ursprünge und historische Entwicklung
Die Tradition der Teppichkunst in La Orotava begann 1847, als die Familie Monteverde erstmals vor ihrem Haus einen kleinen Blumenteppich zu Ehren der Fronleichnamsprozession legte. Was als familiäre Geste begann, entwickelte sich schnell zu einer öffentlichen Ausdrucksform des Glaubens.
1913 wurde die Route der Prozession erstmals durch den Plaza del Ayuntamiento (Rathausplatz) geführt – initiiert durch den Musiker und Kulturvermittler Francisco Miranda. Seit 1919 entsteht dort alljährlich ein großformatiger Sandteppich, der sich im Laufe der Jahrzehnte zu einem der spektakulärsten religiösen Kunstwerke Spaniens entwickelt hat.
Der größte Sandteppich der Welt
Der Sandteppich von La Orotava ist ein technisches und künstlerisches Meisterwerk. Mit einer Fläche von etwa 900 m² bedeckt er den gesamten Rathausplatz. Die Herstellung beginnt Wochen vor dem Fest: Skizzen werden entworfen, Farben sortiert, Muster geplant – und der Sand aus dem Teide-Nationalpark wird in mehr als 20 Farbtönen aufbereitet.
Die Motive sind biblisch oder symbolisch geprägt, oft mit modernen sozialen oder humanitären Bezügen. Die Künstler, meist ehrenamtliche Mitglieder der Gemeinde, arbeiten millimetergenau. 2006 wurde das Werk als größter Sandteppich der Welt ins Guinnessbuch der Rekorde aufgenommen.
Eine doppelte Feier mit Tradition
Fronleichnam wird in La Orotava seit dem 19. Jahrhundert an zwei unterschiedlichen Tagen gefeiert – eine einzigartige lokale Praxis. Der Hintergrund: 1844 einigte man sich auf diese Regelung, um Streitigkeiten zwischen den Dörfern San Juan und La Orotava beizulegen, die beide Anspruch auf das religiöse Zentrum der Feierlichkeiten erhoben. Heute bedeutet das: doppelte Feier, doppelte Besucherzahlen – und doppelter Stolz.
Mehr als ein Fest: gelebte Kultur
Die Sand- und Blumenteppiche sind kein touristisches Spektakel im engeren Sinn – sie sind gelebte Tradition. In jedem Korn Sand steckt freiwilliges Engagement, lokale Identität und tiefe religiöse Überzeugung. Der Prozess, der Wochen in Anspruch nimmt, bringt Generationen zusammen – von Künstlern über Schüler bis zu Rentnern.
Während die Prozession über die aufwendigen Kunstwerke schreitet, entstehen Bilder, die Vergänglichkeit und Beständigkeit zugleich verkörpern: Kunst, die vergeht, aber nie verloren geht.
Die Sandbilder von La Orotava sind ein beeindruckendes Zeugnis kanarischer Kreativität, religiöser Hingabe und kollektiver Kunstfertigkeit. Was einst als kleines Zeichen des Glaubens begann, ist heute ein Ereignis von internationalem Rang – verwurzelt in Geschichte, getragen von Gemeinschaft, gefeiert mit Herzblut.
Quellen:
- Ayuntamiento de La Orotava: Fiestas de Corpus Christi
- Gobierno de Canarias: Patrimonio Cultural de Canarias
- Revista "Descubrir el Arte": Los tapices de arena del Corpus de La Orotava, Ed. 2021
- Turismo de Tenerife: Corpus Christi en La Orotava
- UNESCO-Weltkulturerbe – Nominierungsunterlagen zur Teppichkunst von La Orotava (Archivdokumente)
- Guinness World Records: Largest Sand Carpet – La Orotava, 2006
Was ist das Besondere an den Sandteppichen von La Orotava?
Die Sandteppiche sind großformatige Kunstwerke aus farbigem Vulkansand, die jährlich zum Fronleichnamsfest entstehen – mit religiösen und sozialen Motiven.
Wann begann die Tradition der Teppiche in La Orotava?
Sie begann 1847 mit einem kleinen Blumenteppich der Familie Monteverde. Seit 1919 wird der große Sandteppich auf dem Rathausplatz gelegt.
Wie groß ist der Sandteppich am Rathausplatz?
Der Teppich misst rund 900 m² und bedeckt den gesamten Plaza del Ayuntamiento. Er wurde 2006 ins Guinnessbuch der Rekorde aufgenommen.
Welche Materialien werden für die Teppiche verwendet?
Hauptsächlich vulkanischer Sand aus dem Teide-Nationalpark, aufbereitet in über 20 Farbtönen. Blumen und Blätter ergänzen die Motive an anderen Stellen.
Wer gestaltet die Sandteppiche?
Die Künstler stammen meist aus der Gemeinde selbst. Viele arbeiten ehrenamtlich – darunter Schüler, Senioren, Künstler und Handwerker.
Welche Themen zeigen die Sandbilder?
Oft religiöse Szenen, aber auch soziale, politische oder humanitäre Themen finden Platz – immer mit großer symbolischer Tiefe.
Warum wird Fronleichnam zweimal gefeiert?
Seit 1844 feiern San Juan und La Orotava an zwei aufeinanderfolgenden Tagen, um lokale Konflikte zu umgehen – eine bis heute gepflegte Tradition.
Wie lange dauert die Erstellung eines Teppichs?
Die Vorbereitungen beginnen Wochen vorher. Die eigentliche Gestaltung dauert oft mehrere Tage – abhängig von Größe und Komplexität.
Ist der Besuch für Touristen frei zugänglich?
Ja, die Feste sind öffentlich. Besucher können die Teppiche betrachten – respektvolles Verhalten und Abstand sind dabei selbstverständlich.
Was passiert mit den Teppichen nach dem Fest?
Sie werden durch die Prozession bewusst zerstört – ein ritueller Akt, der die Vergänglichkeit von Kunst und Leben symbolisiert.
Voriger Beitrag | Zurück zur Übersicht | Nächster Beitrag |